buntbegeistert

  • Home
  • Allgemein
  • Bücher
    • Leseliste
  • Bewegte Bilder
  • Ernährung
  • Gedanken
  • Life of me
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Hauptseite  /  Bücher  /  Buch: „Das Happiness-Projekt“, Gretchen Rubin

Buch: „Das Happiness-Projekt“, Gretchen Rubin

Sebastian April 23, 2016 Bücher Kommentar hinterlassen

Gretchen Rubin studierte Jura in Yale und arbeitete anschließend als Rechtsanwältin, bis sie sich dazu entschloss einen anderen Weg einzuschlagen und Autorin zu werden. Heute lebt Sie mit ihrem Mann Jamie und ihren zwei Töchtern in New York City. In ihrem Buch „Das Happiness Projekt“ widmet sie sich dem Thema „Glücklich sein“.

Aufbau und Inhalt 

In ihrem Buch beschreibt Gretchen Rubin ein eigenes Experiment, in dem sie über ein Jahr verschiedene Methoden ausprobiert, wie sie ihr eigenes Glücksempfinden optimieren kann. Der Aufbau gleicht einer Mischung aus Erfahrungsbericht und sachlicher Informationen, die in die persönlichen Schilderungen mit eingestreut werden.

Im Kern existieren somit, abgesehen von Einleitung, Nachwort, etc., insgesamt 12 Kapitel, für jeden Monat des Jahres eines.

In der Einleitung beschreibt Gretchen Rubin wie sie zu ihrem persönlichen Glücksprojekt gekommen ist und welche Rahmenbedingungen sie für sich abgesteckt hat.

Die einzelnen Kapitel beginnen mit einer kurzen Aufzählung, die die Schwerpunkte des jeweiligen Monats angeben und enden mit zwei leeren Seiten, auf denen man sich Notizen für ein eigenes Happiness Projekt machen kann.

  1.  Januar – Tanken Sie Energie – Vitalität
    Gehen Sie früher schlafen, Treiben Sie mehr Sport, Befreien Sie sich von Ballast und machen Sie klar Schiff, Packen Sie eine unangenehme Aufgabe an, Seien Sie energiegeladener
  2. Februar – Denken Sie an die Liebe – Ehe
    Hören Sie auf herumzunörgeln, Erwarten Sie weder Lob noch Anerkennung, Kämpfen Sie mit fairen Mitteln, Laden Sie Ihre Problemchen nicht bei Ihrem Partner ab, Zeigen Sie Ihre Liebe
  3. März – Streben Sie nach Höherem – Arbeit
    Erstellen Sie einen Blog, Genießen Sie den Spaß am Versagen, Bitten Sie um Hilfe, Arbeiten Sie mit Verstand, Genießen Sie die Gegenwart
  4. April – Werden Sie lockerer – Elternschaft
    Singen Sie morgens, Erkennen Sie die Gefühle anderer Menschen an, Seien sie eine Schatzkammer glücklicher Erinnerungen, Nehmen Sie sich Zeit für Projekte
  5. Mai – Nehmen Sie das Spielen ernst – Freizeit
    Haben Sie mehr Spaß, Nehmen Sie sich die Zeit albern zu sein, Schlagen Sie neue Wege ein, Legen Sie eine Sammlung an
  6. Juni – Nehmen Sie sich Zeit für Freunde – Freundschaft
    Vergessen Sie keine Geburtstage, Seien Sie großzügig, Pflegen Sie Ihre persönlichen Kontakte, Tratschen Sie nicht, Gewinnen Sie drei neue Freunde
  7. Juli – Kaufen Sie sich etwas Glück – Geld
    Genehmigen Sie sich eine Kauforgie, Kaufen Sie nützliche Dinge, Seien Sie großzügig zu sich selbst, Geben Sie eine Sache auf
  8. August – Meditieren Sie über den Himmel – Ewigkeit
    Lesen Sie Katastrophenberichte, Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch, Eifern Sie einem spirituellen Meister nach
  9. September – Frönen Sie einer Leidenschaft – Bücher
    Schreiben Sie einen Roman, Nehmen Sie sich Zeit, Denken Sie nicht an die Ergebnisse, Eignen Sie sich eine neue Technik an
  10. Oktober – Seien Sie wachsam – Achtsamkeit
    Praktizieren Sie Koan-Meditation, Untersuchen Sie wahre Regeln, Stimulieren Sie den Geist auf neue Weisen, Führen Sie ein Ernährungstagebuch
  11. November – Bewahren Sie sich ein zufriedenes Herz – Einstellung
    Lachen Sie laut, Achten Sie auf gute Manieren, Nehmen Sie positive Bewertungen vor, Finden Sie einen Zufluchtsort
  12. Dezember – Ausbildungslager Perfektionismus – Glück
    Ausbildungslager Perfektionismus

Die letzten sechs Seiten des Buches beinhalten Nachwort, Danksagung, Anregungen für ein eigenes Happiness Projekt und Buchempfehlungen.

Meine Meinung

Gretchen Rubin stellt kein Rezept für ein glücklicheres Leben zur Verfügung und geht bereits von Anfang des Buches offen damit um. Sie schildert ihre persönlichen Erlebnisse und hofft damit dem Leser ein paar inspirierende Einblicke geben zu können. Dies schafft sie meiner Meinung nach auf eine schöne, undogmatische Art und Weise, bei der sich jeder herauspicken kann, was ihn eben anspricht.

Da sie selbst verheiratet ist und zwei Kinder hat, drehen sich viele der geschilderten Erfahrungen um die Situationen zwischen den Familienmitgliedern – sprich ihrem Mann und den beiden Töchtern. Dies wirkt sich meiner Meinung nach aber nicht negativ aus, da die zwischenmenschliche Kommunikation deutlich dargestellt wird und man diese auch gut auf Menschen beziehen kann, denen man außerhalb der eigenen vier Wände begegnet.

Sie macht auch keinen Hehl daraus, dass sie manche Vorsätze nicht für sich umsetzen konnte und es eben auch weniger schöne Momente im Alltag gab. Diese nicht beschönende Ehrlichkeit lässt sie sehr menschlich erscheinen, machte sie mir sehr sympatisch und half mir dabei, mich mehr mit ihr und der geschilderten Situation identifizieren zu können.

Zu den einzelnen Methoden werden immer wieder mal kurze Fakten aus Studien herangezogen, die leider nur erwähnt, aber nicht mit Quellenangaben ergänzt werden. Dennoch erweckt dieses Einstreuen eine höhere Glaubwürdigkeit und damit auch Zuversicht, dass die erwähnte Methode funktionieren „muss“.

In den Kapiteln werden zwar jeweils unterschiedliche Ziele verfolgt, aber auch immer wieder mal Bezug auf vergangene Monate genommen. Durch diese Form der Wiederholung fiel es mir deutlich leichter,  den Inhalt der einzelnen Abschnitte einprägen zu können.

Sehr schön finde ich, dass wirklich viele und unterschiedliche Methoden aus den unterschiedlichsten Bereichen genutzt und beleuchtet werden. Hierzu fallen mir besonders die Bereiche Geld, Ernährung und Spiritualität ein, die auf den ersten Blick nur wenig miteinander zu tun haben.

Bisher ist mir kein Buch mit so einem breiten Angebot unterschiedlicher Methoden und Bereiche in die Hände gefallen. Etliche Stellen fand ich sehr inspirierend und motivieren mich dazu ein eigenes Happiness Projekt in Angriff zu nehmen.

Dass sie andere Menschen mit Happiness anstecken möchte merkt man daran, dass sie interessierten Lesern eine Toolbox für eigene Projekte zur Verfügung stellt. (Zwei kleine Listen um die wichtigsten Punkte in Erinnerung zu rufen.)

Es hat Spaß gemacht dieses Buch zu lesen, womit es von meiner Seite eine klare Kaufempfehlung gibt!

Weitere Informationen

  • Titel: Das Happiness Projekt
  • Autor: Gretchen Rubin
  • Herausgeber: Fischer Verlage
  • ISBN: 978-3-596-18960-1
  • Preis:  9,99 €
  • Homepage: Buchvorstellung bei den Fischer-Verlagen, Homepage der Autorin
  • Sonstige Informationen: 384 Seiten, 4. Auflage März 2015
Teile diesen Beitrag:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • e-mail 
  • info 
Schlagwörter: Fischerverlage, glücklich sein, Gretchen Rubin, Happiness Project, Selbstfindung
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Über den Autor

Sebastian

Hinterlasse einen Kommentar

avatar
wpdiscuz_captcharefresh
avatar
wpdiscuz_captcharefresh
  Abonnieren  
Benachrichtige mich bei

Letzte Beiträge

  • Erwachsen sein
  • Ein Lebensabschnitt geht zu Ende – Psychologischer Berater! Und was nun?
  • Buch: „Switch Off“, Monika Schmiderer
  • Von vergessenen Träumen und guten Vorsätzen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bewegte Bilder
  • Bücher
  • Ernährung
  • Gedanken
  • Life of me

Schlagwörter

Ablehnung Achtsamkeit Anhaftung Bewusstsein Buch Buddhismus buntbegeistert Bücher Dokumentation Emotionen Ernährung Essen Experiment Gehmeditation Hilflosigkeit Hofheim Individualität Instinktive Ernährung Intuitive Ernährung Kreativität Leben Manipulation MBSR Meditation Persönlichkeitsentwicklung Projekt "Aufgebraucht" Ratgeber Reise nach Nirgendwo Retreat Rohkost Schweigen Selbstfindung Selbstversuch Selbstverwirklichung Selbstwert Sitzmeditation Stätte für Begegnung und Stille Taunus vegan vegane YouTube Kanäle Verantwortung Wut Yoga YouTube Ängste

Neue Kommentare

  • Salih bei Instinktive Ernährung – die erste Woche
  • Sebastian bei Erwachsen sein
  • Steffi bei Erwachsen sein
  • emma bei Gefühle zulassen – Ein Zugang zu sich selbst
  • Sebastian bei Buch: „Switch Off“, Monika Schmiderer

Social Media

wpDiscuz
Diese Website und darauf installierte Plugins benutzen Cookies. Nutzt du die Seite weiterhin, gehe ich von einem Einverständnis aus.OK