Nachdem ich erfahren hatte, dass der Hersteller meines damaligen Shampoo (Pantene Pro V Anti-Schuppen) Tierversuche unterstützt, beschloss ich mir eine Alternative zu suchen.
Auf YouTube findet man viele Erfahrungsberichte, wovon die mir geläufigen Roggenmehl, Lavaerde und Alepposeife sind. Darunter befinden sich auch einige Anwendungsbeispiele und man kann zuschauen, wie die Menschen sich ihre Pflegeprodukte mischen und anwenden.
Meine Kopfhaut ist sehr empfindlich und neigt stark zur Schuppenbildung. Während ich noch normales Shampoo benutzt habe, musste ich mir etwa jeden zweiten Tag die Haare waschen, damit die Schuppen nicht überhand nahmen und die Kopfhaut zu jucken anfing.
Zur Umstellung benutzte ich Lavaerde und in der ersten Wochen nahm die Schuppenbildung extrem zu und es bildeten sich wunde stellen auf dem Kopf, besonders in der Nähe der Haaransätze, Die angerührte Lavaerde benutzte ich ebenfalls jeden zwei Tag, wobei diese eine kühlende und beruhigende Wirkung entfaltete. Die Wundenbildung auf der Kopfhaut hörte nach einem (geschätzt) Monat auf. Die Schuppenbildung war allerdings weiter vorhanden.
Da ich auf Reisen keine Lavaerde anrühren wollte, bestellte ich mir Trockenshampoo bei Sauberkunst, die vegane Seifen und Shampoos auf pflanzenbasis herstellen.
Die Stücke wiegen etwa 45g und sollen für zwei Monate ausreichen. Aktuell wasche ich mir etwa drei mal die Woche die Haare mit dem Trockenshampoo Nessi. Bei dieser Nutzungsintensität halte ich es für realistischer, wenn man etwa für sechs Wochen damit auskommt.
Der Geruch erinnert mich ein wenig an Cremes, mit denen man sich bei Erkältungen die Brust einreibt, aber er ist weder sehr intensiv, noch lange anhaltend. Zur Wirkung kann ich sagen, dass die Kopfhaut nicht nachfettet und ich habe auch das Gefühl, dass die Schuppenbildung zurückgeht. Am Wochenende kann ich auch mal auf Haare waschen verzichten und die Reizungen sind so gut wie gar nicht vorhanden. Da ich erst seit gut drei Monaten auf normales Shampoo verzichte, rechne und hoffe ich auf ein weiteres „Gesunden“.
Vom aktuellen Stand aus, kann ich zumindest Lavaerde und Trockenshampoo von Sauberkunst als gute Alternative empfehlen.
Falls du ebenfalls Erfahrungen mit veganen Pflegeprodukten, speziell Shampoos gesammelt hast und diese teilen möchtest, freue ich mich auf einen Kommentar von dir.
Möchtest du dich über vegane Pflegeprodukte informieren, schau doch mal bei Peta oder Wir für Tiere e.V. vorbei. Es lohnt sich auch über den Gebrauch anderer Produkte nachzudenken, was bei mir bedeutet, dass ich als nächstes auf Gilette Rasierklingen verzichten werde. Dieser Hersteller befürwortet nämlich ebenfalls Tierversuche.
Schlagwörter: Gilette, Kosmetik, Lavaerde, Pantene Pro V, Sauberkunst, Shampoo, Tierversuche, Trockenshampoo, vegan
Hi Sebastian, ich kenne von YouTube auch einige Videos. Gerade Roggenmehl scheint mir irgendwie zur Zeit im Trend zu liegen. Das kann aber täuschen. 😉 Ganz früher habe ich auch gerne ein Pantene-Produkt verwendet, dann aber irgendwann strikt damit aufgehört – schon allein wegen der Silikone. Ich mochte damals zwar, wie geschmeidig sich mein Haar anfühlte, aber dann hat es mal „Klick“ gemacht und mir wurde bewusst, dass das ja gar nicht mein Haar selbst war, was sich so anfühlte, sondern eben nur ein Silikonfilm darüber. Seither wasche ich meine Haare abwechselnd entweder NUR mit Wasser oder mit einem veganen… Weiterlesen »
Hallo Steffi! An die Silikone habe ich gar nicht gedacht. Eine gute Ergänzung! Das mit dem Roggenmehl habe ich lediglich bei Max Green und irgendeinem Kanal aus den Videoempfehlungen gesehen, ansonsten noch nicht. Ich finde es auch nicht so gut, weil es sich um ein Lebensmittel handelt. Da bietet es sich doch eher an Wascherde zu nehmen, finde ich. Bei mir scheint sich ein Ungleichgewicht als erstes über die Haut zu zeigen. Im Moment ist meine Kopfhaut immer noch sehr schuppig, aber auch andere Stellen sind bei mir gereizt. Probiere gerade ein wenig herum, woran es liegen könnte. Ich habe… Weiterlesen »